EuroNotruf 112 – eine „starke“ Nummer

RenéeREISETIPPS

 EuroNotruf 112 – eine „starke“ Nummer

  • Der EuroNotruf ist eine gebührenfreie, in Europa länderübergreifende Notrufnummer
  • Die 112 ist die überall in der EU vom Festnetz und vom Handy kostenlos zu erreichen.
  • Wenn du die Nummer wählst, musst du kurz dein Anliegen bekanntgeben, dann wirst du mit dem zuständigen Notrufdienst (örtliche Polizei, Feuerwehr oder Notarzt) verbunden.
  • Unter der 112 sind ganzjährig rund um die Uhr Einsatzkräfte erreichbar. Sie sollten in mehreren Sprachen geschult sein, und dich auch im Ausland, ich nehme an – auf Englisch – verstehen.
  • Der Notruf 112 funktioniert  in allen EU-Mitgliedstaaten,  neben etwaigen sonstigen nationalen Notrufnummern (wie 999 oder 110).

Logo-notruf-112-europaweitDänemark, Finnland, Malta, die Niederlande, Portugal, Rumänien und Schweden habensogar beschlossen, die 112 zu ihrer landesweit einzigen oder Haupt-Notrufnummer zu machen. Darüber hinaus wird die 112 auch außerhalb der EU verwendet, z. B. in  Andorra, Bosnien Herzegowina, Island, Kasachstan, Liechtenstein, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Norwegen, Russland, San Marino, der Schweiz, Serbien, der Türkei, der Ukraine und im Vatikan.

Weiter Länder die die 112 verwenden sind: Israel, Simbabwe, und teilweise Südafrika, in Costa Rica, Vanatu und in Neuseeland.

In Kanada und den Vereinigten Staaten wird beim Wählen der 112 der Anruf auf 911 weitergeleitet. Somit hat sie auch dort Gültigkeit!

 

Ein mutwilliger Missbrauch des EuroNotrufs ist wie auch bei anderen Notrufnummern in den meisten Ländern strafbar.

Persönliche Erfahrungen hab ich mit der Notrufnummer im Ausland noch keine gemacht. In Österreich hat es wunderbar geklappt, schnell einen Rettungswagen herbeizurufen.

Eine Nummer die man sich unbedingt merken sollte, da sie in sehr vielen Ländern Gültigkeit hat. Bevor man gar nicht unternimmt, in einer Notsituation ist die 112 auf alle Fälle einen Versuch wert.