Diesmal besteht unsere Reise aus zwei Kreuzfahrten:
Die erste Kreuzfahrt führt uns von Barcelona nach Dubai. Wir bleiben dann in Dubai an Bord und wechseln nur die Kabine. Die Quantum bringt uns schließlich von Dubai nach Singapur.
Die Jungfernfahrt der Quantum of the Seas fand erst vor sechs Monaten, im November 2014 statt, und wir sind schon gespannt was das mächtige Schiff alles zu bieten hat. Also werfen wir zuerst einmal einen Blick auf die Neuerungen:
„Kreuzfahrten haben eine romantische Vergangenheit – nun haben sie zudem eine hippe und abenteuerliche Zukunft auf dem neuesten Stand der Technik“, bringt es Richard D. Fain, Chairman & CEO von Royal Caribbean Cruises Ltd., auf den Punkt und fährt fort: „Wir sind fest entschlossen, die besten Fortschritte der Technologie in Wow-Erlebnisse an Bord umzusetzen.
Royal Caribbean bezeichnet die Quantum als „Smartship“ – und wirbt mit diesen sechs Innovationen:
1. Smarter Check-In: Vom Pier auf das Schiff in Rekordzeit
Bereits zuhause können die Gäste ihre Boarding-Dokumente online abrufen, ihr eigenes ID-Foto hochladen und digital die Boarding-Bestätigung erhalten.
- Unsere Meinung: Das hat bei uns alles wunderbar funktioniert.
Vom Terminal aus erreicht man das Schiff in nur zehn Minuten – ohne Check-In-Schalter, Formulare-Ausfüllen und Warteschlangen. Wo sich das Gepäck befindet, zeigt das eigene Smartphone in Echtzeit an. Ein RFID-Tag am Koffer macht es möglich.
- Unsere Meinung: Nachdem ich das App nicht auf mein Handy geladen habe, konnte ich auch nicht nachsehen wo mein Koffer gerade ist. Ich konnte aber vom Schiff aus sehen, wo sich einige Koffer gerade befinden. Liebevoller als auf Flughäfen ist auch hier der Umgang mit dem Gepäck nicht.
2. Smarter Concierge: Mit der Fingerspitze den Aufenthalt an Bord managen
Neu sind auch die WOW-Armbänder, mit denen man sich durch einfaches Antippen schnell auf dem Schiff zurechtfindet oder Einkäufe an Bord tätigt. Zudem dient das Band als Kabinenschlüssel und für weitere Funktionen.
- Unsere Meinung: Die Armbänder haben ein bisschen das Flair eines „All-Inklusive Clubs“. Wir mögen das nicht so besonders, deswegen haben wir auf das Tragen verzichtet und weiterhin unsere Karte benutzt.
Smart Connect: Internet-Geschwindigkeit wie an Land
Quantum of the Seas soll nie dagewesene Internet-Geschwindigkeiten bieten. Egal welches Gerät man an Bord mitbringt, man soll Videostreams ansehen, Emails checken, Bilder auf Social Media-Kanälen teilen und über Video-Telefondienste kommunizieren können– und dies sogar mitten auf dem Meer.
Die Verbindungsgeschwindigkeit ermöglicht es zudem, eine der SeaPod-Stationen im SeaPlex-Bereich in eine Live-Suite für Videospiele zu verwandeln. Dort können die Gäste beispielsweise über Xbox live gegen Mitspieler aus der ganzen Welt antreten.
- Unsere Meinung: Täglich ist dieser Bericht in der Bordzeitung zu lesen: (Scheinbar klappt das ganze noch nicht so 100%. E-mails versenden hat auch bei mir nicht funktioniert.)
Smarte Erlebnisse: Roboter-Bartender schütteln die Martinis und Bildschirme tanzen
Premiere feiert die Bionic Bar, an der Roboter auf der Bühne stehen. Die Gäste geben ihre Bestellung über ein Tablet auf und sehen dann zu, wie Roboter-Bartender sich an die Arbeit machen und die Cocktails mixen.
Der mehrstöckige Event-Raum Two70° ist Heimat einer agilen Truppe von sechs Roboscreens, die während jeder Kreuzfahrt Überraschungsauftritte inszenieren. Die einzelnen Bildschirme schwingen nach oben, tanzen und twisten einzeln oder verbinden sich zu einem Ganzen.
Ebenfalls verblüffend sind die raumhohen Vistarama-Glaswände. Sie verwandeln sich in eine breite Oberfläche, auf die reale, imaginäre und teils sogar mehrdimensionale Szenen projiziert werden.
Innenkabinen verfügen über virtuelle Balkone, die in Echtzeit die Bilder und Geräusche von draußen auf zwei Meter große LED-Bildschirme (79 Zoll) übertragen. Somit hat jede Kabine an Bord eine Aussicht.
- Unsere Meinung: So sieht das aus: man sieht die Landschaft und die eventuell vorbeifahrenden Schiffe! Auf alle Fälle eine wirklich coole Innovation. Im zweiten Teil unseres Reiseberichts habe ich ein Foto von unserer Balkonkabine gepostet. Da könnt ihr vergleichen was euch besser gefällt. [icon type=“anchor“] #59 RCC Quantum of the Seas – von Dubai nach Singapur
Smarter Service: Verbessere Verbindung der Crew zu den Gästen – und nach Hause
Auch die Crew profitiert von den technischen Neuerungen. Neue Apps erleichtern den Teammitgliedern den Überblick, welche Vorlieben ein Gast hat, um den persönlichen Service weiter zu optimieren. Ob ein Gast Gluten-freie Kost, die erste Sitzung in der Show oder eine spezielle Massage präferiert, die Crew kann sich so auf die Wünsche und Anforderungen besser einstellen.
Smarte Nachhaltigkeit: Sauberer und grüner
Auch im Bereich Umweltschutz kommt die neue Technik zum Tragen. Den Energieverbrauch des Schiffs verringerten bereits bei der Planung Computer-Animationen, die zu einer effizienteren Konstruktion des Rumpfs, der Motoren und der Einheiten für Energie-Einsparung führten.
- Unsere Meinung: Energie sparen sollte immer ein Thema sein, und wenn die neue Technik an Bord etwas dazu beiträgt, dann ist das auf alle Fälle zu begrüßen.
Auf die Highlights wie North Star, SeaPlex oder Rip Cord sind wir auch schon gespannt.
Zunächst wandern wir aber nur ein wenig auf dem Schiff umher um uns einen Überblick zu verschaffen.
SHOP-AREA
von Kleidung, über Schmuck und Parfums … hier kannst du alles kaufen was gut und teuer ist.
Informationen zu den Aktionsverkäufen an Bord findest du im zweiten Teil unseres Reiseberichts. [icon type=“anchor“] #59 RCC Quantum of the Seas – von Dubai nach Singapur
Concierge Club
Gänge zu de Kabinen
Das Neue Restaurant Konzept
4 Restaurants kannst du ohne Aufzahlung besuchen:
- American Icon Grill: Amerikanisches Essen (Frühstück, Mittag- und Abendessen)
- Silk: Chinesische, japanische, thailändische, vietnamesische und indische Küche (nur Abendessen)
- Chic: Moderne Küche (nur Abendessen)
- Grande: Beliebte klassische Gerichte aus Europa (nur Abendessen)
Als Gast in einer Suite hast du noch eine fünfte Möglichkeit:
- Coastal Kitchen: Kalifornisch mediterrane Küche (Frühstück, Mittag- und Abendessen).
Außerdem bekommst du auch in folgenden Lokalen ohne Zuzahlung etwas zu essen:
- Windjammer Marketplace: Buffetrestaurant einschließlich Bäckerei und einer rund um die Uhr geöffneten Station „The Grill“
- The Cafe @Two70°: Gourmet-Sandwiches, Salate, Suppen
- Seaplex Dog House: Hot Dogs
- Sorrento’s: Pizzeria
- Café Promenade: je nach Tageszeit Gebäck, Kuchen, Muffins, Sandwiches
Restaurants mit Zuzahlung: (ca. Preise, pro Person)
- „Jamie’s Italian“ mittags 15 Dollar, abends 20 Dollar
- „Wonderland“ 45 Dollar
- „Michael’s Genuine Pub“ (Preise a la carte)
- „Devinly Decadence at Solarium Bistro“ mittags, 10 Dollar, abends 20 Dollar
- Chops Grille 35 Dollar
- Izumi Japanese Cuisine (Preise a la carte)
- „Chef’s Table“ 89 Dollar
Mit dem neuen Konzept soll man als Gast flexibler sein, aber man muss sich auch aktiv um Platz-Reservierungen kümmern – und das idealerweise schon vor der Kreuzfahrt via Internet, denn ansonsten sind die Plätze vergeben.
- Unsere Meinung: Es ist kaum möglich untertags an Bord einen Platz für den selben Abend zu reservieren. Nutzt man das App oder den Cruise Planer nicht rechtzeitig, dann ist man klar im Nachteil.
Grande Restaurant
DIE RETTUNGSBOOTE
Die Wegweiser zu den Assembly – Stationen. Jeder Passagier wird vor Abfahrt eingeschult, wie er sich im Notfall zu verhalten hat.
Der NORTH STAR
In Neapel haben wir dann zum ersten mal den North Star getestet. Insgesamt war ich ja dann gleich dreimal in der Kugel, um mir die Gegend von oben anzusehen.
In Neapel war es an der Zeit endlich in der Kabine des North Star hoch über des Schiff hinauszuschweben. Beeindruckend, wie klein plötzlich alles wird. Neapel von oben zu sehen war ein cooles Erlebnis, genauso wie das Gefühl plötzlich hoch über das Schiff hinauszuragen.
Hier gehts zum ausführlicheren Bericht und weiteren Fotos: [icon type=“external-link-square“] Der „North Star“ auf der Quantum of the Seas
Casino Royale
Athen, Griechenland
… ich bin schon wieder im North Star
Links oben siehst du die Kletterwand und den pinken Bären.
Die Kletterwand
Die Kletterwand, die es bereits auf vielen Schiffen gibt, ist der „braune Teil“ neben dem pinken Deko-Bären.
Der riesige pinke Bär
Von weitem sichtbar thront der 11 Meter hohe, aus 1.340 dreieckigen Teilstücken bestehende Bär – eigentlich ein Eisbär – auf der Steuerbordseite der Quantum. Dieses Kunstwerk hergestellt von dem amerikanischen Künstlers Lawrence Argent hat den Namen “From Afar” („von weitem“).
„Das besondere an Kreuzfahrten ist, dass sie Menschen aus der Normalität ihres Alltags herausholen, um ihnen neue Erfahrungen zu eröffnen. Der Bär soll diejenigen ansprechen, die denken, sie wissen nicht, was Kunst ist und ihnen ein zugängliches Gesamtbild bieten.“, so der Künstler.
Der Bär soll die Gäste ermutigen, ihn nicht nur zu betrachten, sondern ihn auch zu berühren.
Außerdem soll er einen ersten Eindruck der 2.980 Stücke umfassenden Kunstsammlung im Wert von mehreren Millionen US-Dollar an Bord der Quantum of the Seas vermitteln. Die Kunstsammlung auf dem Schiff steht unter dem Motto “What Makes Life Worth Living” (“Was das Leben lebenswert macht”).
Die H2O Zone
Einladung zur Galley- Tour
mehr Bilder und Informationen unter: [icon type=“external-link-square“] RCC Quantum: den Köchen in die Töpfe gucken – galley tour
CHIC
Auf Deck 3 befindet sich nicht nur die Küche, die wir besichtigen durften, sondern auch das Restaurant CHIC
SILK
Das SILK ist nur zum Abendessen geöffnet und bietet Chinesisch, Japanisch Thai, Vietnamesisch and Indisch inspirierte Gerichte.
JAMIE´S by Jamie Oliver
Einladung zur Besichtigung der Brücke
Weitere Bilder findet ihr im Bericht: [icon type=“external-link-square“] Ahoy Captain! RCC Quantum – auf der Brücke
Pool Bar und Indoor Pool
Auf Deck 14 befinden sich die Pool Bar und ein Indoor Pool, mit aufschiebbarem Dach und jeder Menge Entspannungszonen.
SOLARIUM
Sehr schön finde ich das auf Deck 13 angelegte „SOLARIUM“ mit seinen vielen kleinen Pools.
Bei den derzeit herrschenden Außentemperaturen von über 30 Grad ist, es aber nicht verwunderlich, dass die wunderschöne Anlage im Moment etwas verlassen wirkt.
Uns erwarten bei den kommenden Reisezielen noch höhere Temperaturen.
Wir fahren in den nächsten Tagen durch den SUEZKANAL (1) in den GOLF VON AQUABA und durch den GOLF VON ADEN (2) Richtung Dubai.
Durchfahrt Suezkanal
Die Lotsenboote sind im Anmarsch!
Ship Locator
Hier kannst du dir ansehen wo sich das Schiff gerade genau befindet.
Golf von Aquaba
Auf der einen Seite befindet sich Eilat, Israel
und auf der Anderen liegt Aquaba, Jordanien
Die Farbe der Züge wurde in Jordanien scheinbar an die Farbe der Gegend angepasst, denn sie sind kaum zu erkennen.
Mitten zwischen den Felsen und dem Geröll blühen dann plötzlich solche hübsche Blumen:
Hier in Aquaba verlassen wir das Schiff für einen Ausflug in das berühmte Petra. Einmalige in die Felsen geschlagene Bauwerke, hunderte Gräber und bizarre Felsen prägen die berühmte Stadt, die zum Weltkulturerbe gehört. Keinesfalls verpassen wenn du nach Jordanien kommst!
Reisebericht: [icon type=“external-link-square“] PETRA – Die verlassene Felsenstadt – Jordanien
Zurück an Bord verlassen wir nun Aquaba durch das rote Meer Richtung Golf von Aden und weiter Richtung Golf von Oman.
Der Golf von Aden ist der trichterförmige Meeresgolf zwischen dem Horn von Afrika und der arabischen Halbinsel und ist somit die Grenze zwischen Afrika und Asien. An ihn grenzen die Staaten Jemen, Dschibuti und der Norden Somalias (bzw. das faktisch unabhängige Somaliland und die autonome Region Puntland.)
Hier beginnt eine gefährliche Passage, da auf diesem Teil der Route Piratenangriffe zu befürchten sind.
Wir kennen die Maßnahmen bereits, aber diesmal haben wir sogar ein eigenes Schreiben bezüglich der Verhaltensregeln bekommen.
4 Tage lang gelten folgende Richtlinen:
Deck 5 ist gesperrt. Deck 15 ist während der Nacht gesperrt.
Alle Außenlichter des kompletten Schiffs sind während der Nacht abgedreht.
Alle Kabinenvorhänge müssen vorgezogen sein. Die Lichter am Balkon müssen abgedreht bleiben.
Manöver des Bootes sollen einem nicht überraschen, sie dienen dazu eventuelle Piraten nicht in die Nähe des Schiffs zu lassen.
Sollte der Kaptain eine entsprechende Anweisung geben, dann müssen wir uns in das Innere des Schiffs begeben. Entwarnung erfolgt dann durch das Kommando: „Save Haven“.
Auch das Security Personal wurde aufgestockt.
Passage durch den Golf von Aden – Piratenwarnung und Sicherheitsmaßnahmen:
Im Außenbereich des Schiffs sieht es dann für einige Nächte so finster aus. Es ist schon eine etwas unheimliche Situation, wenn man das üblicherweise hell erleuchtete Schiff gewöhnt ist.
Die Fahrt verläuft ohne Zwischenfälle und wir nähern uns Dubai. Der erste Teil unserer Kreuzfahrt geht dem Ende zu.
Den zweiten Teil unserer Reise, mit weiteren Highlights der Quantum findet ihr hier:
[icon type=“anchor“] #59 RCC Quantum of the Seas – von Dubai nach Singapur
Die passenden Reiseberichte dazu sind:
[icon type=“external-link-square“] Falkenshow und Jeepsafari – Abenteuer Dubai [icon type=“external-link-square“] Mit dem Tuck Tuck quer durch Kochi, Indien! [icon type=“external-link-square“] Malaysia, Penang, Georgetown – farbenfrohe Religionenaktuelle Reise:
RCCL Allure:
Barcelona – Malaga – Fort Lauderdale
RCCL Independence:
Fort Lauderdale – Belize – Cozumel – Fort Lauderdale
Aida Vita:
Miami – Port Canaveral (Orlado) – San Juan (Puerto Rico) – Roadtown (Tortola) – Samana Bay (Dominikanische Republik) – Nassau (Bahamas) – Miami
Aida Vita:
Miami – Tampa (Florida) – New Orleans – Cozumel – Key West – Miami
… mitte Dezember bin ich wieder in Österreich!